Kontakt
Immobilienbewertung
Unsere Leistung
Für Sie als Eigentümer existieren die unterschiedlichsten Gründe, eine Immobilienbewertung durchführen zu lassen – sei es aufgrund von Verkaufsabsichten, einer Erbschaft oder aus reinem Interesse. Wir unterstützen Sie gerne und führen für Sie eine professionelle Verkehrswertermittlung durch.
Der Weg zu Ihrer Bewertung
Immobilienbewertung
Unsere Immobilienbewertung erfolgt über drei wichtige Schritte. Nicht nur zur Sicherstellung eines marktgerechten Verkehrswertes, sondern auch um höchstmögliche Transparenz sicherzustellen.
1. Individuelle Objektanalyse
Jede Immobilie ist einzigartig – deshalb analysieren wir Ihre Immobilie vorab eingehend im Rahmen einer Besichtigung. Dazu gehört das Grundstück, die Bauakten und weitere Besonderheiten aus dem Grundbuch Ihrer Immobilie. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die anschließende Bewertung.
2. Marktanalyse und Wertermittlung
Um den markgerechten Wert für Ihre Immobilie zu kalkulieren, führen wir eine umfassende Ermittlung nach der ImmoWertV durch. Dabei berücksichtigen wir ihre Objektspezifischen Merkmale, aktuelle Marktdaten sowie vergleichbare Objekte. Auf dieser Basis erstellen wir eine fundierte Wertermittlung, die unter anderem als Grundlage für den optimalen Angebotspreis dient.
3. Transparenz und Dokumentation
Zum besseren Verständnis des Gutachtens erläutern wir Ihnen den Ablauf und die Ermittlung des Verkehrswertes im Rahmen eines Abschlussgespräches. Darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Als Dokumentation für Ihre Unterlagen erhalten Sie am Ende eine ausgedruckte Version Ihres Gutachtens mit allen wichtigen Informationen.
Bewertungsverfahren im Überblick
Verfahren für die Immobilienbewertung
Bei der Immobilienbewertung gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Art der Immobilie und deren Nutzung zum Einsatz kommen. Die drei gängigsten Bewertungsmethoden sind das Sachwertverfahren, das Vergleichswertverfahren und das Ertragswertverfahren.
Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren wird vor allem bei selbstgenutzten Immobilien wie Einfamilienhäusern angewendet. Hierbei wird der Wert der Immobilie auf Basis des Grundstückswerts und der Baukosten ermittelt. Der Zustand des Gebäudes, spezifische Merkmale sowie mögliche Abnutzungen fließen ebenfalls in die Berechnung ein, um einen realistischen Marktwert zu bestimmen.
Vergleichswertverfahren
Das Vergleichswertverfahren eignet sich besonders für Eigentumswohnungen und Grundstücke. Der Wert der Immobilie wird durch den Vergleich mit ähnlichen, kürzlich verkauften Objekten in der Region ermittelt. Dabei werden Faktoren wie Lage, Größe und Ausstattung der Immobilien berücksichtigt.
Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren wird bei renditeorientierten Immobilien, wie Mietobjekten, genutzt. Hierbei wird der Wert auf Basis der zu erwartenden Mieteinnahmen und der laufenden Kosten berechnet. Somit wird die Ertragskraft eines Objektes in den Vordergrund gestellt und als Berechnungsgrundlage herangezogen.